Förder- und Beschäftigungsbereich

Der Förder- und Beschäftigungsbereich (FBB) in unserer Werkstatt konzentriert sich darauf, die alltäglichen, sozialen, emotionalen, körperlichen, geistigen und sensorischen Fähigkeiten zu verbessern, sowie die Motorik und grundlegenden Bewegungsfertigkeiten zu fördern. Die Leistungen werden individuell auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnitten, um ihre Persönlichkeitsentwicklung optimal zu unterstützen. Dabei werden Förderpläne erstellt, die die spezifischen Einschränkungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Betreuten berücksichtigen.

Ansprechpartner

Hier finden Sie ihre Ansprechpersonen zur Wegbereitung

Image

Pflegerische Versorgung

Zu unseren Leistungen gehört auch die notwendige pflegerische Betreuung der Teilnehmer. Im FBB steht für jeweils drei Menschen mit Behinderung ein Heilerziehungspfleger oder Heilpädagoge bereit. So können wir eine intensive pädagogische Förderung gewährleisten.

Kleine Gruppen im FBB helfen, Reizüberflutung und Überforderung zu vermeiden, da sie ein überschaubares soziales Umfeld bieten. Im FBB betreuen und fördern wir Menschen mit schwersten geistigen oder körperlichen bzw. mehrfachen Behinderungen, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, in einer Werkstatt zu arbeiten.

Übergang in Berufliche Bildung und Arbeit

Wenn jemand geeignet und interessiert ist, kann er jederzeit in andere Bereiche unserer Werkstatt wechseln, wie den Berufsbildungsbereich oder den Arbeitsbereich. Aufgrund der Schwere der Behinderung oder fehlender früher Förderung erfordert die Entwicklung der Teilnehmer im FBB jedoch oft schrittweise Fortschritte. Daher erstreckt sich die Maßnahme in der Regel über mehrere Jahre.

Image
Image

Alltagskompetenz als Prämisse

Die Betreuung der Teilnehmer im Förder- und Beschäftigungsbereich ermöglicht es, außerhalb der Wohnstätten und der häuslichen Umgebung soziale Kontakte zu knüpfen. Zudem fördert sie ihre Alltagskompetenz sowie weitgehende Unabhängigkeit und Selbstständigkeit im praktischen Lebensbereich.