Weg zur Teilhabe

Hier erfahren Sie alles Wissenswertes zum Thema Aufnahme und Beschäftigung. Wir erklären kurz und knapp wie es gehen kann. Unter dem Button „mehr erfahren“ kommen Sie zu detaillierten Informationen. Die Ansprechpartner finden Sie unter dem Button „Kontakt“. Darüber hinaus können Sie unter „Häufig gestellte Fragen“ z.B. Antworten finden zu den Themen Lohn, Krankversicherung usw.

Viel Spaß beim Informieren, Stöbern und Interessieren!

Ansprechpartner

Hier finden Sie ihre Ansprechpersonen zur Wegbereitung

Image

Eingangsverfahren

  • Feststellung, ob Werkstatt der geeignete Weg sein kann

  • Dauer bis zu 3 Monate

  • Kennenlernen, Ausprobieren, Ziele setzen

Berufsbildungsbereich

  • 2 Jahre gezielte Förderung

  • Schulung lebenspraktischer und handwerklicher Fähigkeiten

  • Vorbereitung auf individuelle Tätigkeit

Image
Image

Der Arbeitsbereich

  • Arbeit nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten

  • vielfältige Arbeitsplätze

  • Montage, Küche, GaLa, Multimedia etc.

Begleitende Maßnahmen

  • Abwechslung, Ausgleich, Bildung während der Arbeitszeit

  • Deutsch- und Mathekurse, Fußball, Tischtennis

  • Linedance, Gymnastik, Keramik, Backen, Handarbeit, u.a.

Image
Image

Das Multimediacenter

  • Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen

  • Beruhigte Arbeitsatmosphäre und psychologische Beratung

  • Berufsbildung, Tagesstruktur und soziale Kontakte

Job-Coaching

  • Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

  • Wegbereitung über Praktika und Außenarbeitsplätze

  • Begleitung und Unterstützung durch die Werkstatt

Image
Image

Förder- und Beschäftigungsbereich

  • Menschen mit hoher geistiger und körperlicher Behinderung

  • Förderung lebenspraktischer, sozialer, emotionaler, psychomotorischer, kognitiver und sensitiver Kompetenzen

Soziale Teilhabe

  • niedrigschwelliges Angebot für Altersrentner

  • Erhalt der sozialen Teilhabe nach Austritt aus der Werkstatt

  • Tagesstrukturierende Maßnahmen

Image